Beschreibung
Melanotan II ist ein synthetisches Analogon des Peptidhormons α-Melanozyten-stimulierendes Hormon (α-MSH).
Es befand sich in der Entwicklung als Arzneimittelkandidat für weibliche sexuelle Dysfunktion und erektile Dysfunktion, aber die klinische Entwicklung wurde 2003 eingestellt, und ab 2018 wurde kein Melanotan II enthaltendes Produkt mehr vermarktet, und die gesamte kommerzielle Entwicklung wurde eingestellt.[1] Nicht lizenzierte, nicht getestete oder betrügerische Produkte, die unter der Bezeichnung "Melanotan II" verkauft werden, sind im Internet zu finden und sollen als "Bräunungsmittel" wirksam sein, obwohl Nebenwirkungen wie ungleichmäßige Pigmentierung, neue Nävi (Muttermale) und Verdunkelung oder Vergrößerung vorhandener Muttermale weit verbreitet sind und dazu geführt haben, dass die medizinischen Behörden vom Gebrauch abraten.[2][3]
Melanotan II wirkt als nicht-selektiver Agonist der Melanocortin-Rezeptoren MC1, MC3, MC4und MC5.[4]
In dem Maße, in dem Melanotan II eine Melanogenese hervorruft, wird angenommen, dass dies durch die Aktivierung der MC1 Rezeptor, wohingegen seine klinisch dokumentierten sexuellen Wirkungen vermutlich mit seiner Fähigkeit zur Aktivierung des MC4 Rezeptor (obwohl der MC3 möglicherweise auch beteiligt sein).[5][6]
Andere Wirkungen von Melanotan II, die meist als unerwünschte Wirkungen angesehen werden, sind Hitzewallungen, Übelkeit, Erbrechen, Dehnung, Gähnen und Appetitlosigkeit (letztere über die Aktivierung von MC4).[7][8]
REFERENZEN:
"Melanotan II". AdisInsight. Abgerufen 13. Januar 2018.
- ^ Brennan R, Wells JS, Van Hout MC (September 2017). "Der injizierende Konsum von image- und leistungssteigernden Drogen (IPED) in der Allgemeinbevölkerung: eine systematische Übersicht". Gesundheits- und Sozialfürsorge in der Gemeinde. 25 (5): 1459-1531. doi:10.1111/hsc.12326. PMID 26806443.
- ^ Habbema L, Halk AB, Neumann M, Bergman W (Oktober 2017). "Risiken des unregulierten Gebrauchs von alpha-Melanozyten-stimulierenden Hormonanaloga: ein Überblick". Internationale Zeitschrift für Dermatologie. 56 (10): 975-980. doi:10.1111/ijd.13585. PMID 28266027.
- ^ Wikberg JE (2001). "Melanocortin-Rezeptoren: neue Möglichkeiten in der Arzneimittelentwicklung". Expertenmeinung zu therapeutischen Patenten. 11 (1): 61-76. doi:10.1517/13543776.11.1.61. ISSN 1354-3776.
- ^ Norris DO, Lopez KH (25. November 2010). Hormone und Fortpflanzung von Wirbeltieren. Akademische Presse. pp. 4–. ISBN 978-0-08-095809-5.
- ^ Aufspringen auf: a b c d König SH, Bürgermeister AV, Balse-Srinivasan P, Hruby VJ, Vanderah TW, Wessells H (2007). "Melanocortin-Rezeptoren, melanotrope Peptide und Erektion des Penis". Aktuell Top Med Chem. 7 (11): 1098-1106. doi:10.2174/1568026610707011111. PMC 2694735. PMID 17584130.
Laurent SAINTMERVILLE
:Wirklich, gutes Produkt, nur 20mg und ein wenig Sonne, und ich, bin fast schwarz...
Très bon produit 2 x 10mg et le. Résultat est bluffant, bon vaut mieux avoir une femme compréhensive à 5h du mat... Ha ha ha ha